Liebe Nutzerinnen, liebe Nutzer,

Umwelt­produkt­deklarationen (EPDs) haben in den letzten Jahren zu­nehmend an Be­deutung gewonnen. Immer mehr Unter­nehmen lassen EPDs für ihre Pro­dukte und Pro­jekte er­stel­len – besonders im Bau­sektor ist dieser Trend zu be­ob­achten. Es werden An­reize für den Er­werb von Umwelt­produkt­deklarationen ge­schaf­fen, die u.a. auch in Aus­schreibungen ge­fordert werden.

Eine von brands & values GmbH durch­ge­führte Stake­holder-Be­fragung    hat ge­zeigt, dass noch ein er­heb­licher Wissens­mangel beim Um­gang mit EPDs be­steht: Wie sind die Er­geb­nisse zu inter­pretieren? Gibt eine EPD Aus­kunft da­rüber, ob ein Pro­dukt um­welt­freund­lich ist und nicht? Welche Im­pli­kationen und Ver­besserungs­maß­nahmen kann man aus einer EPD ableiten?

Mit diesem EPD-Analyzer möchten wir ein Tool be­reit­stellen, welches vor allem den EPD-Eigen­tümer er­mächtigt, im ersten Schritt mehr über Öko­bilanzen und Be­wert­ungen von Umw­elt­wirkungen zu lernen und zu verstehen. Im zweiten Schritt zeigt der EPD-Analyzer auch Möglich­keiten auf, Pro­dukte effizienter und ge­zielter öko­logisch opti­miert zu gestalten.

Wie kann eine EPD gelesen werden? Welche Wirkungs­kategorien oder welche Indikatoren sind wichtig? Ist das Treib­haus­potential gefährlicher als das Ozon­loch? Für diese Fragen gibt es leider keine Standard­antwort. Ein Bewohner der San-Blas-Inseln und ein Australier würde diese Fragen wahr­scheinlich ganz unter­schiedlich be­antworten.

Nach dem Ansatz des Umwelt­bundes­amts (UBA) zur Be­wert­ungs­methode der „öko­logischen Prior­ität“ werden für Produkte und Projekte deren Umwelt­wirk­ungen in drei Per­spektiven be­urteilt (siehe Quelle: UBA).

Die Ökologische Priorität setzt sich zusammen aus:

  • Ökologischen Gefährdung: Welche Gefahr geht von einer Umweltwirkungskategorie aus?
  • Distance-to-target: Welche umweltpolitischen Ziele gibt es?
  • Spezifischen Beitrag: Welchen spezifischen Beitrag hat die Produktion?
Interesse an einer Webdemo?   

Funktionen

Organisieren und Verwalten von EPDs

Das Online-Tool organisiert und ver­waltet viele unter­schiedliche EPDs. Der EPD-Analyzer ermöglicht das zentrale Ablegen digitaler EPD-Daten­sätze, zu­ge­höriger Dokumente wie der EPD als PDF-Dokument oder der Produkt­kategorie-Regeln (PCRs) und sonstiger relevanter Informationen. Das Tool visualisiert die Gültig­keits­dauer, damit EPDs recht­zeitig ver­längert werden können.

Ökologische Produktbewertung der EPDs

Auf Basis der Evaluations­methode „Bewertung in Öko­bilanzen“ des Umwelt­bundes­amtes in Deutschland werden EPD-Ergebnisse erklärt, gewichtet und visualisiert. Es wird ermittelt, welche EPD-Indikatoren öko­logisch relevant sind bzw. welche eine geringere Priorität besitzen. Dabei liefert der EPD-Analyzer Ansatz­punkte für Produkt­optimierungen.

Generierung neuer Datensätze

Mit dem EPD-Rechner können ge­speicherte EPD-Daten­sätze genutzt, um neue EPD-Projekte zu erstellen. So kann zum Bei­spiel ein neues Projekt, Produkt oder Bau­teil generiert werden, mit dem später ein Ver­gleich für interne Benchmark-Prozesse durch­ge­führt werden kann.

Benchmarken von EPDs

Mit dem Bench­mark werden EPDs in ihren Umwelt­wirkungen mit­einander ver­glichen. Es eignet sich her­vor­ragend, um die ökologische Bewertung neuer Projekt-, Produkt- oder Bau­teil­ent­wicklungen zu dokumentieren oder um sich gegenüber dem Wettbewerb zu positionieren.

Importieren von digitalen EPDs

Egal ob über die kosten­freie online EPD-Daten­bank ÖKOBAUDAT oder Programm­betreiber wie das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), The International EPD AB oder andere Programm­betreiber, die EPDs digital zur Ver­fügung stellen: Der Import digitaler EPDs im ILCD + EPD Format (XML) ist schnell und einfach.

Import von EPDs aus ÖKOBAUDAT

Der EPD-Analyzer bietet eine Schnitt­stelle zur ÖKOBAUDAT an. Über diese Schnitt­stelle können ganz einfach EPD Daten­sätze aus­gewählt und direkt importiert werden. Damit wird viel Zeit gespart und es existiert bereits eine große Aus­wahl an vor­handenen Daten.

Stimmen

"Hier werden die Umwelt­indikatoren aus verschiedenen Blick­winkeln be­trachtet: Welche ökologische Gefährdung geht von einer Umwelt­wirkung aus? Gibt es politische Umwelt­ziele? Wie ist der spezifische Beitrag meines Unter­nehmens ein­zu­schätzen? Es hilft damit un­gemein, Ansatz­punkte für ökologische Ver­besserungen zu priorisieren."

image

Tobias Brinkmann
brands & values GmbH
"Viele Unter­nehmen stehen gerade vor der Her­aus­forderung, mit vielen Begriffen und Themen im Zusammen­hang mit Nach­haltig­keit umgehen zu müssen. Ich finde es klasse, dass es mit dem EPD-Analyzer nun ein Tool gibt, welches auch als Lern­plattform ver­standen werden kann. Es ver­mittelt wunder­bar Wissen zu komplexen Themen."

image

Prof. Dr. Christian Härtwig
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden   

Preise

Die genannten Preise beziehen sich auf eine Lizenzdauer von 6 Monaten.

  • Basic
  • kostenlos
  • bis zu 3 EPDs
  • keine Fertigungen
  • keine Benchmarks
  • 1 Benutzer
  • Anmelden
  • Standard
  • 49 € / Monat
  • bis zu 25 EPDs
  • bis zu 15 Fertigungen
  • keine Benchmarks
  • bis zu 5 Benutzer
  • Anmelden
  • Premium
  • 99 € / Monat
  • bis zu 100 EPDs
  • bis zu 50 Fertigungen
  • bis zu 25 Benchmarks
  • bis zu 20 Benutzer
  • Anmelden
  • Individual
  • auf Anfrage
  • unbegrenzt EPDs
  • unbegrenzt Fertigungen
  • unbegrenzt Benchmarks
  • unbegrenzt Benutzer
  • Anfrage stellen